THERAPIE

 

Wenn Coaching nicht ausreicht - tiefenpsychologische Unterstützung für nachhaltige Veränderungen

Manchmal reichen Coaching-Ansätze nicht aus, um tieferliegende Themen zu bearbeiten. Genau hier setzt eine Therapie an. Sie bietet den Raum und die Struktur, um belastende Lebenssituationen, emotionale Herausforderungen oder psychische Erkrankungen gezielt zu behandeln und zu verarbeiten.

In meiner Praxis arbeite ich auf Basis der tiefenpsychologischen Therapie, die biografieorientiert ist. Gemeinsam analysieren wir, welche Ansätze für Ihre Situation geeignet sind und wie wir Ihnen am besten helfen können.

So funktioniert der Therapieprozess:

  1. Sprechstundentermine (2–3 Sitzungen):
    Wir beginnen mit einer Analyse Ihrer Bedürfnisse und Möglichkeiten. In diesen Gesprächen klären wir, ob eine Therapie sinnvoll ist oder ob ein anderer Ansatz, wie z. B. ein Klinikaufenthalt, in Frage kommt.

  2. Probatorische Sitzungen (2–4 Sitzungen):
    In dieser Phase lernen wir uns besser kennen, klären Ihre Themen und erarbeiten eine genaue Diagnose sowie eine Therapieindikation.

  3. Therapieablauf:

    • Kurzzeittherapie (KZT 1): Bis zu 12 Sitzungen, die bei Bedarf um weitere 12 Sitzungen (KZT 2) verlängert werden können.

    • Langzeittherapie: Nach Beantragung und Genehmigung durch die Krankenkasse umfasst diese bis zu 40 Sitzungen, abhängig von der Diagnose und Symptomlast.

Worauf es ankommt:

Therapie ist ein Prozess, der von Vertrauen und Zusammenarbeit lebt. Während der ersten Sitzungen zeigt sich, ob eine vertrauensvolle Beziehung entsteht – die Grundlage für eine erfolgreiche Behandlung. Gemeinsam arbeiten wir an Ihrem Wohlbefinden, wobei Ihre aktive Mitarbeit entscheidend ist.

Wie Sie starten können:

Vereinbaren Sie telefonisch einen Sprechstundentermin, um herauszufinden, ob eine Therapie für Sie geeignet ist.

Sprechstunde:
Freitags, 10:30 – 12:00 Uhr

Telefon: 0381 - 3754998